
SR 500 – Tank lackieren
Heute habe ich begonnen, den Tank zu sanieren. Dazu wurde der Tank geleert, und abmontiert. Der Tankverschluss wurde entfernt und der Benzinhahn abgenommen. Danach wurden die Dekorfolien von den Seiten abgelöst. Dazu wurde der Tank mit einem Heissluftfön erwärmt. Mit ein bischen Übung konnten die Folien großflächig entfernt werden. Dabei traten immer mehr Fehlstellen im Lack auf. An dem unteren Falz fiel der Lack vollständig ab. Auch um die Tanköffnung herum fehlt die Beschichtung komplett. Bei näherer Betrachtung hat der Tank auch mehr Kratzer und Beulen, als man vorher gesehen hat. Der nächste Schritt ist die Entlackung. Das wird mit einem Entlackungslaser gemacht. Dazu schicke ich den Tank jetzt zu SLCR nach Düren
Am Dienstag habe ich den Tank weggeschickt. Heute habe ich das erste Bild nach der Bearbeitung bekommen. Das ging fix. leichte Verfärbungen metalls sind nur oberflächlig und lassen sich meist einfach mit einem Schleifflies entfernen. Wir lange ich gebraucht hätte, um den Lack von Hand zu entfernen…

Heute ist der Tank wieder bei mir angekommen. Was soll ich sagen? Eine perfekte Belckoberfläche. Viel glatter als nach dem Strahlen.
Nach dem Entlacken mit dem Laser wird der Tank erst einmal gereinigt und mit Schleiffliess bearbeitet. Damit mab den Unterschied gut erkennen kann, habe ich erst einmal nur die eine Seite bearbeitet.
Das Abschleifen geht ganz schnell. Für die linke Seite brauche ich ca. 15 Minuten. Die Oberfläche reinige ich anschliessend mit Isopropanol. Das ist einfach zu beschaffen und wietgehend ungefährlich. Das ist ja auch der Hauptbestandteile der Desinfektionsmittel, mit denen wir und in den letzten Jahren tausende Male die Hände eingerieben haben.

In meinem Fall ist die Entlackung direkt bei SLCR gemacht worden. SLCR ist der Hersteller der Ent-lackungsanlagen, bietet diese Dienstleistung aber nicht gewerblich an. Ein Anbieter ist die Motorklinik Hoops. Die Preise variieren je nachdem, wie hoch die Schichtdicke des Lackaufbaus und wie groß die Teile sind. Die Preisspanne wird im Normalfall zwischen 80 und 200 Euro liegen.
Nachdem die oberflächlichen Verbrennungsrückstände entfernt sind, geht es an die Beule auf der linken Seite. Die erweist sich als hartnäckiger als ich vermutet habe.

Beim Ziehen mit dem Gleithammer kommt sie kein bischen. Da die Beule nicht allzu tief ist, entschliesse ich mich, das Thema mit etwas Spachtel zu beenden.
